FEIERTAGSREFORM – Einsparungen

Das vergangene Osterfest soll zum Anlass genommen werden, um die österreichische Feiertagsregelung zu überdenken und möglicherweise für die ganze EU beispielhaft zu reformieren.

Bundesweit gelten gegenwärtig in Österreich 13 Tage als allgemeine Feiertage, 3 davon als staatliche und 10 als religiös-christliche, 13 sind arbeitsfrei.

Die staatlichen stehen wohl außer Frage, könnten allerdings allmählich durch den Europatag am 9. Mai ergänzt werden, eine Erinnerung an die Schuman-Erklärung im Jahre 1950, was als Geburt des gemeinsamen Europas angesehen wird.

Im religiösen Bereich sollte der in einigen europäischen Ländern schon teilweise beschrittene Weg eingeschlagen werden, Feiertage mit wenigen Ausnahmen an Wochenenden zu bündeln, was dem modernen Lebens- und Arbeitsrhythmus auch entgegenkäme. Das damit verbundene wirtschaftliche Einsparungspotential wäre allerseits prinzipiell willkommen. Die bei einer solchen Lösung zu erwartende unheilige Allianz von Kirche und Gewerkschaften sollte durch die positiven Effekte der Beteiligten überwunden werden können. Um die religiöse Feiertagsregelung nicht zu durchlöchern und damit in der staatlichen und gesellschaftlichen Verwaltung aufwändiger zu gestalten, könnte davon abgesehen werden, die nicht kirchenbeitragzahlenden Einwohner von den religiösen Feiertagen auszunehmen und arbeiten zu lassen. Dafür müssten sich auch andere Religionsbekenntnisse an die Regelung eines mehrheitlich christlichen Landes halten. Seitens der christlichen Kirchen können meiner Auffassung nach kaum religiöse, sondern ausschließlich traditionelle Argumente gegen diese vorgeschlagenen Veränderungen angeführt werden.

Der konkrete Vorschlag würde lauten: 13 Feiertage, 7 arbeitsfrei

01.01. Neujahr und Dreikönig (Dreikönig bis zum 4. Jhdt. Neujahrstag)
April/Mai Karfreitag
01.05. Arbeitsfeiertag (Recht auf Arbeit, macht Euch die Erde untertan)
April/Mai Pfingstsamstag
09.05. Europatag (Beitrag für ein stärkeres Europadenken der Bevölkerung)
42 Tag nach Ostern Christi Himmelfahrt
62 Tag nach Ostern Fronleichnam
9 Mte.vor Maria Geb. Maria Himmelfahrt
26.10. Österreichischer Nationalfeiertag
01.11. Allerheiligen
1.Samstag nach 8.12. Maria Empfängnis
24.12. Vorweihnachtstag – Heiliger Abend
25.12. Weihnachten








Comments

Popular posts from this blog

ENERGIEAUTARKIE IN DER EU

ORF – neue Standortbestimmung

MACHT als zentrales Gesellschaftsphänomen