Entchristianisierung Europas schreitet fort - Volksliturgie als Beitrag zur Trendwende

Weihnachten ist ein traditionsreiches christliches Hochfest. Zum Teil wird es von Konservativen genutzt, um aus Nostalgie einen der wenigen jaehrlichen Kirchenbesuche zu absolvieren, um Teil sind selbst an solchen religioesen Festtagen die Kirchen gaehnend leer. Beispielsweise duerfte ersteres mehr fuer Wien, der zweite Fall stark fuer Bruessel zutreffen.

Der Majoritaet der christlich Getauften hat die Bindung an die grossteils unverstaendlichen Riten der katholischen Praxis verloren und stoesst sich an autoritaeren Standpunkten der Amtskirche, fuer die eine Rechtfertigung auf der Grundlage religioeser Inhalte des christlichen Glaubens nicht einsichtig erscheint.

Eine unverfaenglicher Ansatz, die Religion volksnaeher zu vermitteln, waere eine Modernisierung der Liturgie, das heisst der rituellen Feier der Religion in der Praxis. Der Augustiner Chorherr Pius Parsch hat mit seiner Volksliturgie schon das zweite Vatikanum inspiriert. Immerhin haben wir seither unter anderem die jeweilige Landessprache in den Gottesdiensten. Doch die Auswahl der Texte und Struktur und rituelle Abfolge der Messen waere dringend dem modernen Verstaendnis und der heutigen Sprache anzupassen. Eine wichtige Aufgabe fuer die Liturgiewissenschaftler und eine Moeglichkeit fuer die Amtskirche, den potentiell Glaeubigen wieder naeher zu kommen.

Comments

  1. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob eine Modernisierung der Liturgie das Religionsbewusstsein bei uns wieder anregen wird. Die Sehnsucht nacht Geistlichtkeit geht ja andere Wege in der Gegenwart: New Age; Liebäugeln mit asiatischen Vorstellungen der Wiedergeburt; Sehnsucht nach Mystizismus; Scientologie: alles deuted darauf hin, dass die Gefühle, eher als der Verstand anzusprechen sind, um die Gläubigen in die Kirchen zurückzulocken.

    Gesprochen von jemanden, der zu rationell ist, um an ein Leben nachher zu glauben!

    ReplyDelete

Post a Comment

Popular posts from this blog

ENERGIEAUTARKIE IN DER EU

ORF – neue Standortbestimmung

MACHT als zentrales Gesellschaftsphänomen