EUROPÄISCHE SYMBOLE


EUROPA-GESELLSCHAFT COUDENHOVE-KALERGI
SOCIÉTÉ EUROPÉENNE COUDENHOVE-KALERGI
EUROPEAN SOCIETY COUDENHOVE-KALERGI
Förderung eines vereinten Europa – Promotion d’une Europe unifiée – Promotion of a unified Europe
A-1010 Wien, Lichtenfelsgasse 7
Tel: +43-1-40126-361, Fax: +43-1-40126-369, E-Mail: office@european-society-coudenhove-kalergi.org
Bankhaus Schelhammer & Schattera, IBAN: AT451919000000262949, BIC: BSSWATWW



Europahymne
Schon 1926, beim ersten Kongress der Paneuropabewegung in Wien, hatte deren Gründer Richard Coudenhove-Kalergi den entsprechenden Satz aus Beethovens neunter Symphonie zum Lied der europäischen Einigung proklamiert. In den sechziger Jahren wurde sie zur offiziellen Hymne durch den Europarat bestimmt. 1986 wurde sie auch musikalisches Symbol der EU, weil diese die Fahne vom Europarat übernahm und man konsequent sein wollte.



Europaflagge
Das blaue Tuch mit dem Sternenkranz durchlief einen interessanten historischen Weg. Der Europarat, der auch die Türkei angehört, sollte zunächst die Paneuropafahne mit einem roten Kreuz erhalten. Als die Türkei dagegen protestierte, beauftragte das Europarat-Generalsekretariat den jüdischen Belgier Paul Levi ein neues Symbol zu entwerfen. Im Straßburger Münster fand er die Inspiration in einem Bild der Muttergottes mit den 12 Sternen. Die Zahl 12 bedeutete schon im Altertum Vollkommenheit, es gibt 12 Monate und der Tag hat zweimal 12 Stunden. Die jüdische und christliche Tradition kennt 12 Stämme Israels, 12 Tore des himmlischen Jerusalems, und 12 Apostel. Über die Johannes-Offenbarung wurde der Kranz mit den 12 Sternen zum häufig gebrauchten marianischen Symbol. 1986 überzeugten die zwei evangelischen Christen Ingo Friedrich und Kai-Uwe von Hassel den Ministerrat, die Kommission und das EU-Parlament diese schöne Fahne des Europarates auch für die EU zu übernehmen.



Wimpissinger, 2011




Comments

Popular posts from this blog

ENERGIEAUTARKIE IN DER EU

ORF – neue Standortbestimmung

MACHT als zentrales Gesellschaftsphänomen