Europapreis Coudenhove-Kalergi 2012


EUROPEAN LETTER OF THE 12.12.2012

Award ceremony of the

European Prize Coudenhove-Kalergi 2012

Laudatory speech of Prince Nikolaus von Liechtenstein

Acceptance speech of the President of the EU-Council Herman Van Rompuy

EUROPÄISCHER BRIEF VOM 12.12.2012


 Verleihungszeremonie des

Europapreises Coudenhove-Kalergi 2012

Laudatio von Prinz Nikolaus von Liechtenstein

Dankrede von EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy



Award cermony of the European Prize Coudenhove-Kalergi 2012 
Laudatory speech

 
Nikolaus von Liechtenstein
Acting Vice-President of the European Society Coudenhove-Kalergi
 
It is the mission of our organization to foster the spiritual and political heritage of the
founder of the Pan European Union. It aims to inspire and to encourage present and
future generations of those responsible for, and those interested in European
politics. Over the last 40 years this Prize has been awarded to Statesmen and women,
and to other outstanding individuals, including, most recently, German Chancellor
Angela Merkel. It is an important instrument in achieving this goal: it exemplifies
that there are still people who – in accordance with the wishes of Richard
Coudenhove-Kalergi – show remarkable personal commitment and courage in
advancing Europe as a continent of peace, freedom and solidarity. Particularly
in times of doubt and discouragement, such models are of great importance for
the youth.

By awarding this Prize to Herman Van Rompuy, we are today honouring a profound
thinker, an efficient politician and a dedicated European. You, Mr. President, are
a graduate philosopher and economist. In both domains you have conveyed
constructive messages as a writer and lecturer. I believe that these two areas
of your expertise combine to enlighten today’s politicians to the challenges of our
times and to find responses and solutions to them. Throughout your long political career –
which, in the interest of Europe, we hope may last for a longer time – you have held the
highest public offices of your country. You have served Belgium, founder and home-countryof the European Union, with excellence and invaluable commitment. During the 15 yearsthat I was ambassador to the Kingdom and the to European Union, my admiration for you grew deeper than for almost any other politician. About three years ago youwere chosen by your peers, the heads of states and governments to become the firstincumbent President of the European Council. You were considered to be the most suitable person to hold this office, although you did not strive to obtain this position.

With a high level of consistency, personal modesty and political vision, you have shaped
this new function. At the same time you always observed the strict legal principles which this position holds. It must be said that you have become President in a time of crisis for
Europe. You have more than once guided the European Council and Union out of
most difficult situations. You have done so with wisdom and dialogue, and allowed others to enjoy the fruits of your success. It is Christian values that guide you and have contributed to your qualities as a person. It is probably due to your humorous nature, that you compose thoughtful ‘haiku’. Richard Coudenhove-Kalergi, whose mother was Japanese, would have appreciated them as much as the bestowal of today’s Prize. Allow us to congratulate you on your award. We wish you, Mr. President, all the best, and continued success in the future.

 
 

Acceptance speech”Peace and the European idea”

(without the introductionary words of gratitude)

Herman Van Rompuy
                                                         President of the EU-Council

 
Richard Coudenhove-Kalergi is a familiar figure for me, or should I say a familiar face. I
was first introduced to his thinking when a fellow student in Leuven devoted her thesis to
his works. And today, every morning, I enter the building of the European Council and I
pass along a gallery of portraits, and it opens with a portrait of the very first winner of the
Karlspreis, Richard Coudenhove-Kalergi. 

Back in 1922, when this Tokyo-born young aristocrat living in Vienna started to campaign for the European idea, it was just that: an idea. Hapless, it seemed, and utopian. But in the uncertainty of the times, right after the worst war in the history of mankind, the idea struck a chord.

The young Coudenhove-Kalergi deeply believed that the cycle of destructive wars could be stopped, that the power of persuasion – including his own sense of persuasion – could change the course of history.

 And he was right. His belief had a name: Europa. It was not the belief in one system of government over another. No, he believed in Europe as a civilization. A unique continent, defined less by its geographic borders than by the wealth and diversity of its culture, as well as by its core values: human dignity, and freedom. We recognise it: it’s our Europe. Coudenhove-Kalergi devoted his life to making this European idea become alive – by writing, speaking, organising, convincing.

Today, here we are in Vienna, 90 years later.Richard Coudenhove-Kalergi would have
been surprised to look at the world surrounding us. Of course he did live to see FrancoGerman reconciliation – embodied by the Elysée Treaty of 1963, or Friendship Treaty. I like this word 'friendship' – Traité d'amitié, Freundschaftsvertrag: it gives a human touch to interstate relations.

 Attending the ceremony in the Reims Cathedral, at the personal invitation of President De
Gaulle, must have been one of the most rewarding moments of his life. Of course he did
see our continent rise from the ashes after 1945: the return of prosperity and employment
for most citizens, at least in Western Europe. But he did not live to see the end of the reign of Communism in the Eastern half of the continent, communism which he fought his whole life.

 Nor did he see Europe's political journey, from a market and a trade bloc to a full-blown political entity with its own Parliament, its own currency, its own flag, a common foreign policy. And even its own unofficial capital, Brussels, a choice he had remarkably foreseen already in 1934!

So I imagine he would certainly have been pleasantly surprised to find out today that 27,
soon to be 28 European states, many from Eastern and Central Europe, belong to our one
and single Union. Remember that when Coudenhove died, in 1972, the countries within the then Community were still only Six, the founding states, and about to become Nine. If you allow me a side note – there is another thing, which on the contrary would not have
surprised him: the rise of non-European powers.

As he wrote in Pan-Europa: “Kann Europa in seiner politischen und wirtschaftlichen
Zersplitterung seinen Frieden und seine Selbständigkeit den wachsenden außereuropäischen Weltmächten gegenüber währen – oder ist es gezwungen, sich zur Rettung seiner Existenz zu einem Staatenbunde zu organisieren?”

In 1923, it is an incredibly early acknowledgment that European nations, even the
mightiest among them, were losing their place in global affairs. The names of the
challengers may have changed, but it is as true today as it was back then.

You often read that political Europe was born after the Second World War, thanks to men
like Robert Schuman and Konrad Adenauer who founded the European Communities,
forerunners of our Union. It is true, but not the whole truth. In politics, the intellectual
groundwork is essential; there the Pan-European Movement played an indispensable role
before 1945. Just as the American abolitionist movement, through decades of writing and
action, prepared the ground for President Abraham Lincoln to be able to finally abolish
slavery, so Pan-Europa, in making the idea of a united Europe conceivable, denkbar, for
many more people than ever before, so Pan-Europa made it possible for Monnet and
Schuman to seize the moment in 1950.

For Coudenhove’s   “Pan-Europa”, the moment was certainly fertile, so shortly after the
First World War. The movement showed the way on how to avoid a new war, how to
guarantee peace.But unfortunately, we needed a Second World War, before the moment
was really ripe for this message of peace and action. And for that delay, in those dramatic
years 1939-1945, we Europeans paid a heavy prize...

The question for us today still is: Do we need Europe in order to preserve peace? Do we
still need people to carry and promote the idea of Europe? Yes, we do. I personally have
always been convinced of this. Ultimately, peace is at the heart of what we are doing as a
Union. The Norwegian Nobel Committee has reminded us recently of this elementary fact. The award of the Nobel Peace Prize is a great tribute to past achievements: how the
European Union helped transform a continent of wars into a continent of peace. In these
times of uncertainty it is also an encouragement to continue our work.

And I am thinking first of all of the Union’s work on enlargement, in particular in the
Western Balkans. Here in Austria you are deeply aware of the stakes, of the disruptive
force of violent nationalism, which in the past century so cruelly affected Central Europe.

Your neighbour Slovenia has been a member of the Union for over eight years now;
Croatia will join mid next year. Serbia became a candidate country this spring, joining in
this respect Montenegro, and also your country, President Ivanov.

Ever since I took up my mandate as President of the European Council, I have defended
the European perspective for the Western Balkans. Their (and your) wish to join our Union follows barbaric and violent times, which we had thought impossible in post-1945 Europe.

But that is even more of a reason to welcome these countries. Almost all the current
members of the Union have experienced great upheavals within living memory. It is true
for Germany, France and the other founders after the destruction of the Second World War. It is true for Greece, Spain and Portugal after the end of their dictatorships. It is true for the former communist countries that joined us after the Wall came down.

In every enlargement, the Union has absorbed the shocks. As an anchor of stability. As a
haven of prosperity and freedom. As a warrantor of peace. The entry of the WesternBalkans into the Union will seal an end to the last civil war in Europe's long history – no more, no less. 

So to those who say that war is so distant in our past that peace cannot be a key issue in Europe anymore, that the idea of preserving peace does not appeal to the younger generations, I answer: just go out there and ask the people! And ask the younger ones too! 

There is still a way to go before all Balkan countries are integrated the European Union,
but I am convinced that together, we can overcome all the obstacles on the road. In the
name of peace in Europe, we simply must! For me, our efforts for the last three years to
overcome the economic and financial crisis in Europe must also be seen in this light. 

Dealing with the debt crisis that started in Greece in early 2010 has been defining for my
mandate as President of the European Council. Here I will not enter into all the important
measures that we decided to help the situation improve: rescue mechanisms, better
surveillance of budgets, bubbles and banks. Nor will I enter into the interplay of all the
European and national leaders and institutions involved in achieving this.

No, the essence is this. We are doing all this not only for the sake of balance-sheets and
healthy economies – although high unemployment is undermining the support for national and European policies. We are doing this also for eminently political reasons. To keep our Union together. To preserve, beyond monetary stability, the security of our countries, our societies, our citizens tout court. To make sure we can deal jointly with the challenges of tomorrow.

When I chair summit meetings that bring together 27 Presidents and Prime Ministers, I can feel this political conviction very strongly around the table. We have expressed it
numerous times, in very simple words: ”We will do whatever is required to maintain the
monetary stability of the euro area.” Some were sceptical, others complained it was too
little and too late. But we have proven over and over again that we did what had to be
done, and that leaders were capable of convincing sometimes reluctant parliaments and
public opinions to follow along the way. The existential threat of a year ago now lies
behind us. But if ever it re-emerged, from this experience it is my strong conviction that
Europe will act again.

All along we have acted upon two basic principles: responsibility and solidarity. They must also guide all future action. Responsibility of each to do its part of the work, and solidarity from all with those who need it. Especially within the eurozone, these are two sides of the same coin. We will only come out of this together: „Wir sind eine Schicksalgemeinschaft“, to use a word of which the author of Pan-Europa was fond.

This is why I think that the work of Richard Coudenhove-Kalergi, that already almost
spans a century now, will stretch deep into the future and continue to inspire the
generations to come. Europe is only at its beginning.

I know everyone in this room is conscious that the idea of Europe didn't only need engagement, support, before becoming a political reality. No, it still does, even now this reality exists. But I am confident in Europe's future. What we have built in over 60 years cannot easily be destroyed. The forces which hold the Union together are stronger than those that undermine it. 

Right after my speech, according to the programme, we will have the pleasure to listen to
the European anthem – Alle Menschen werden Brüder... 

I have to confess it is only whilst preparing this visit that I found out that the choice for the anthem was the suggestion of no other than Richard Coudenhove-Kalergi himself, back in 1955. It shows that this man of ideas or rather, this man of a single, great and generous idea, was above all a man of action. In politics, after all, words are in fact deeds, and so are symbols.

For Europa, our Europe, the challenge was then and still is today: winning the hearts and
marking the minds of the people. We can have treaties and institutions, we can have a
Bank and a currency, we can meet among leaders and decide, but all this activity only finds its fulfilment with the consent of the Europeans.

 I thank you all for your contribution to this great endeavour! 

 

Verleihungszeremonie des Europapreises Coudenhove-Kalergi 2012
                                                           Laudatio

Nikolaus von Liechtenstein
                       Amtierender Vizepräsident der Europa-Gesellschaft Coudenhove-Kalergi

 
Unsere Gesellschaft hat den Auftrag, das geistige und politische Erbe des Gründers von Paneuropa zu pflegen, damit es Inspiration und Ermutigung für diese und kommende Generationen europäischer Verantwortlicher und politisch interessierter Menschen sei. Der Preis, der seit 40 Jahren an Staatsmänner und –Frauen – der letzte Preis ging an Bundeskanzlerin Angela Merkel – sowie an weitere hervorragende Persönlichkeiten geht, ist dabei ein wichtiges Instrument: Er zeigt beispielhaft auf, dass es auch heute Menschen gibt, die im Sinne von Richard Coudenhove-Kalergi großen persönlichen Einsatz und Mut beweisen, um Europa als Kontinent des Friedens, der Freiheit und der Solidarität voranzubringen. Solche Beispiele sind gerade in einer Zeit der Skepsis und der Entmutigung für unsere Jugend wichtig.

 Mit Herman Van Rompuy ehren wir heute einen profunden Denker, einen erfolgreichen Politiker und engagierten Europäer. Von Ihrer Ausbildung her sind Sie, Herr Präsident, Philosoph und Ökonom und in beiden Bereichen haben Sie als Schriftsteller und Dozent konstruktive Botschaften vermittelt. Ich glaube übrigens, diese Ihre beiden Spezialisierungen sind für den modernen Politiker eine ideale Kombination, um die Herausforderungen unserer Zeit zu verstehen und zielgerichtete Antworten zu finden. In Ihrer langen politischen Karriere, die wir im Interesse Europas noch lange dauernd wünschen, haben Sie denn auch die höchsten Staatsämter Ihres Landes erklommen und Belgien, Gründungs- und Sitzstaat der Europäischen Union, unschätzbare Dienste erwiesen. In meinen 15  Jahren als Botschafter beim Königreich und der Europäischen Union ist meine Bewunderung für Sie gewachsen, wie für kaum für einen anderen Politiker in meinem Leben. Ohne das Amt anzustreben, wurden Sie von Ihren Kollegen, Staats- und Regierungschefs vor fast genau 3 Jahren als klar beste Wahl gesehen, um erster ständiger Präsident des Europäischen Rates zu werden.

 Mit viel Beharrlichkeit, persönlicher Bescheidenheit, aber mit einer politischen Vision haben Sie dieser neuen Funktion Gestalt verleihen, in voller Beachtung der engen rechtlichen Grundlagen dieses Amtes. Sie sind, man muss es sagen, in einer Krisenzeit für Europa Präsident geworden. Mehr als einmal haben Sie inzwischen dem Europäischen Rat und der Union Wege aus schwierigsten Situationen gewiesen. Sie tun dies mit Weisheit, Dialog und lassen andere die Sonne des Erfolges dann genießen. Christliche Werte leiten Sie und haben  zur Entwicklung Ihrer menschlichen Qualitäten beigetragen. Es ist wohl Ihrem humorvollen Wesen zu verdanken, dass Sie so sinnige „Haikus“ formen. Richard Coudenhove-Kalergi, dessen Mutter Japanerin war, hätte sich darüber, wie auch gesamthaft über die heutige Ehrung gefreut. Dies gleiche Gefühl bewegt auch uns alle heute.

 Wir gratulieren zur Verleihung und wünschen Ihnen Herr Präsident, auch in unserem Interesse, weiterhin viel Erfolg in Ihrem Amt.

 
                                                              Dankrede

 
Herman Van Rompuy
                                                      Präsident der Europäischen Rates

 Richard Coudenhove-Kalergi ist für mich eine bekannte Person oder ich möchte sagen, ein bekanntes Gesicht. Erstmals wurde ich mit seinen Gedanken vertraut, als sich eine Studentenkollegin im Rahmen ihrer Dissertation damit befasste. Und heute, jeden Morgen betrete ich das Gebäude des Europäischen Rates und gehe entlang einer Portraitgalerie, die mit dem Bild des ersten Karlspreis-Gewinners Richard Coudenhove-Kalergi beginnt.

 1922 als der in Tokio geborene und in Wien lebende junge Aristokrat seine Kampagne mit der europäischen Idee startete, war es nur eine Idee, wie es schien utopisch und ohne Aussicht auf Erfolg. Doch in der seinerzeitigen Unsicherheit, unmittelbar nach dem schlimmsten Krieg der Menschheitsgeschichte, hat die Idee doch eingeschlagen.

Der junge Coudenhove-Kalergi glaubte in seinem Innersten, dass der Zyklus zerstörerischer Kriege gestoppt werden kann, dass die Überzeugungskraft – einschließlich seine eigene – den Lauf der Geschichte ändern könne.

Und er hatte recht. Sein Glaube hatte den Namen Europa. Es war nicht der Glaube an ein Regierungssystem über einem anderen. Nein, er glaubte an ein Europa als Zivilisationsbegriff, als einzigartiger Kontinent, weniger definiert durch die geografischen Grenzen, als durch den Reichtum und die Vielfalt seiner Kultur und seiner inneren Werte: Menschenwürde und Freiheit. Wir erkennen, es ist unser Europa. Coudenhove-Kalergi hat sein Leben dem Bemühen gewidmet, diese europäische Idee zum Leben zu erwecken. Er tat es durch Schriften, Vorträge, Organisations- und Überzeugungsarbeit.

 Heute, wir befinden uns in Wien und es sind 90 Jahre vergangen. Coudenhove-Kalergi würde von der Welt überrascht sein, die uns umgibt. Sicherlich erlebte er die deutsch-französische Versöhnung, umgesetzt im Elysée-Vertrag  oder Freundschaftsvertrag von 1963. Ich liebe dieses Wort Freundschaft, Traité d’amitié – Freundschaftsvertrag, es vermittelt ein menschliches Gefühl bei den zwischenstaatlichen Beziehungen.

Die Zeremonie der Karlspreisverleihung in der Kathedrale von Reims mit einer  persönlichen Einladung von Präsident De Gaulle zu erleben, muss einer der bewegendsten Momente in seinem Leben gewesen sein. Wohl erlebte er, wie sich unser Kontinent nach 1945 wieder aus den Trümmern erhob und Wohlstand und Beschäftigung für die meisten Bürger zumindest in Westeuropa zurückkehrten. Aber er konnte nicht mehr das Ende der Herrschaft des Kommunismus in der Osthälfte des Kontinents erleben, des Kommunismus, den er sein ganzes Leben bekämpft hatte.

 Er konnte auch nicht mehr den politischen Weg Europas von einem Markt- und Handelsblock zu einer voll entwickelten politischen Einheit mit eigenem Parlament erfahren, mit einer eigenen Währung, einer eigenen Flagge, einer gemeinsamen Außenpolitik,  ja selbst die eigene inoffizielle Hauptstadt Brüssel, eine Wahl die er bemerkenswerterweise bereits 1934 vorhergesehen hatte.

 Ich stelle mir vor, dass er sicherlich angenehm überrascht wäre festzustellen, dass heute 27 und bald 28 europäische Länder und viele ost- und zentraleuropäische unserer Union angehören. Erinnern Sie sich, als Coudenhove 1972 starb, gab es nur 6 Staaten in der Gemeinschaft, die Gründerstaaten und bald sind es dann 9 geworden.  Erlauben Sie mir eine Nebenbemerkung – noch etwas hätte ihn nicht überrascht: der Aufstieg  nichteuropäischer Mächte.

So schrieb er in Paneuropa: „Kann Europa in seiner politischen und wirtschaftlichen Zersplitterung seinen Frieden und seine Selbständigkeit den wachsenden außereuropäischen Weltmächten gegenüber wahren – oder ist es gezwungen, sich zur Rettung seiner Existenz zu einem Staatenbund zu organisieren?“

1923, es war eine unglaublich frühzeitige Bestätigung, haben die europäischen Staaten, inklusive die mächtigsten unter ihnen, bereits Positionen in den weltweiten Geschäften eingebüßt. Die Namen der Herausforderer mögen gewechselt haben, aber das Gleiche ist auch heute der Fall.

 Oft wird geschrieben, das politische Europa sei nach dem zweiten Weltkrieg entstanden, dank Männern wie Robert Schuman und Konrad Adenauer, die die Europäischen Gemeinschaften als Vorgängerorganisationen der Union schufen. Das ist wahr, aber nicht die ganze Wahrheit. In der Politik ist  die geistige Vorarbeit wesentlich; in dieser Beziehung spielte die Paneuropa-Bewegung eine unverzichtbare Rolle. Wie die amerikanische Abolitionisten-Bewegung durch ihr jahrzehntelanges Schreiben und Agitieren die Grundlage für Präsident Abraham Lincoln schuf, die Sklaverei schließlich abzuschaffen, so machte Paneuropa die Idee eines vereinten Europas für mehr Menschen als je zuvor denkbar, so machte  Paneuropa für Monnet und Schuman es möglich, 1950 die Gelegenheit des Zusammenschlusses wahrzunehmen.

Für Coudenhove’s Paneuropa war es sicherlich der richtige Augenblick, so kurz nach dem ersten Weltkrieg. Die Bewegung zeigte den Weg auf, wie ein neuer Krieg zu vermeiden wäre und wie Frieden gesichert werden könnte. Aber unglücklicherweise, ein zweiter Weltkrieg musste uns heimsuchen, bevor wir für die Botschaft von Frieden und Zusammenarbeit reif waren. Und für diese Verzögerung mussten wir Europäer in den dramatischen Jahren von 1939 bis 1945 einen teuren Preis zahlen.

 Die Frage an uns heute ist immer noch: Brauchen wir Europa, um den Frieden zu wahren? Benötigen wir immer noch Menschen, welche die Idee Europa verfolgen und fördern? Ja, wir brauchen sie. Ich persönlich war immer davon überzeugt. Im Grunde genommen ist Frieden das Herzstück unserer Union. Das norwegische Nobelpreiskomitee hat uns kürzlich an dieses Grundziel erinnert. Die Zuerkennung des Friedensnobelpreises ist ein großartiger Beitrag, um Errungenschaften hervorzuheben: wie die Europäische Union einen Kontinent mit Kriegen in einen Kontinent von Frieden verwandelte. In diesen Zeiten der Unsicherheit ist es gleichzeitig eine Ermutigung unsere Arbeit fortzuführen.

 Und ich denke zuallererst an die Erweiterungsaufgabe der Union, besonders in Bezug auf den Westbalkan. Hier in Österreich sind ihnen die zerstörerischen Geschehnisse des gewaltsamen Nationalismus nachhaltig bewusst, die Zentraleuropa grausam heimsuchten.

Ihr Nachbar Slowenien ist nun seit über 8 Jahren Mitglied der Union,  Kroatien wird Mitte nächsten Jahres folgen, Serbien erhielt den Kandidatenstatus vergangenes Frühjahr, so wie ihn Montenegro und auch ihr Land, Herr Präsident Ivanov, Mazedonien hat.

Seit ich mein Mandat als Präsident des Europäischen Rates ausübe, habe ich die europäischen Perspektiven des Westbalkans stets verteidigt. Ihr Wunsch, der Union beizutreten, entstand im Gefolge barbarischer und gewalttätiger Vorkommnisse, die wir sie im Europa nach 1945 nicht mehr für möglich hielten.

 Dies ist jedoch ein noch stärkerer Grund, um diese Länder willkommen zu heißen. Fast alle gegenwärtigen Mitgliedsländer der Union haben große Umwälzungen während unserer  Lebenszeit erfahren. Dies betrifft Deutschland, Frankreich und die anderen Gründerstaaten nach den Zerstörungen des zweiten Weltkrieges. Dies trifft auch auf Griechenland, Spanien und Portugal nach dem Ende der Diktaturen zu, wie auch für die früheren kommunistischen Staaten, die nach dem Fall der Mauer zu uns kamen.

Nach jeder Erweiterung hat die Union die Schocks absorbiert, war sie Stabilitätsanker, Hafen für Wohlstand und Freiheit, ein Garant für den Frieden. Der Beitritt des Westbalkans in die Union wird das Ende des letzten Bürgerkrieges in der langen Geschichte Europas besiegeln – nicht mehr und nicht weniger.

Jene die behaupten, dass Kriege zu lange zurückliegen und Frieden keine Kernfrage  in Europa mehr sein könne, dass die Idee der Friedenssicherung die jüngeren Generationen nicht mehr anspricht, denen antworte ich: gehen sie und fragen sie die Menschen, fragen sie auch die jüngeren!

Wir haben jedoch noch ein Stück Weg zurückzulegen, bevor alle Balkanländer in der Europäischen Union integriert sind. Ich bin aber überzeugt, dass wir zusammen Hindernisse für den Frieden in Europa überwinden können, wir müssen einfach! Für mich müssen die Bemühungen in den letzten drei Jahren, die Wirtschafts- und Finanzkrise in Europa  zu bewältigen, auch in diesem Licht gesehen werden.

Mein Mandat als Präsident des Europäischen Rates wurde durch die Krise bestimmt, die 2010 von Griechenland ihren Ausgang nahm. Ich will nicht auf alle wichtigen Maßnahmen eingehen, welche wir ergriffen haben, um die Lage zu verbessern: der Hilfsmechanismus, bessere Überwachung von Budgets, Finanzblasen und Banken. Ich will auch nicht auf das Zusammenspiel der involvierten europäischen und nationalen Staatenlenker und Institutionen eingehen, um Lösungen zu finden.

Nein, das Wesentlich ist: Wir tun dies alles nicht nur für Bilanzen und Wirtschaftsgesundung. Eine hohe Arbeitslosigkeit untergräbt die Unterstützung für die Politik auf nationaler und europäischer Ebene. Wir tun dies alles auch für eminent politische Ziele, um unsere Union zusammenzuhalten; um jenseits von Währungsstabilität die Sicherheit für die Länder, für unsere Unternehmungen und für unsere Bürger zu garantieren; um sicherzustellen, dass wir den Herausforderungen von Morgen  begegnen können.

Wenn ich Gipfeltreffen mit 27 Präsidenten und Premierminister präsidiere, kann ich diese politische Überzeugung rund um den Konferenztisch sehr deutlich spüren. Wir haben dies oft mit sehr einfachen Worten zum Ausdruck gebracht: „Wir werden tun, was immer erforderlich ist, um die Währungsstabilität in der Eurozone aufrecht zu erhalten.“ Einige waren skeptisch, andere klagten, es sei zu wenig oder zu spät. Aber wir haben immer wieder bewiesen, dass wir machten was notwendig war und dass die Spitzenpolitiker imstande waren, widerstrebende Parlamentarier und die öffentliche Meinung mit auf den Weg zu bekommen. Die existenzielle Bedrohung vor einem Jahr liegt hinter uns. Sollte sie wieder auftauchen, bin ich auf Grund meiner Erfahrung völlig überzeugt, dass Europa wiederum handlungsfähig sein wird.

Wir haben jeweils auf der Basis zweier Prinzipien gehandelt: Verantwortung und Solidarität. Dies muss auch unsere künftigen Handlungen leiten. Verantwortung von jedem, seinen Teil der Arbeit zu erledigen und Solidarität von allen mit jenen, die sie brauchen. Insbesondere in der Eurozone sind dies zwei Seiten der gleichen Medaille. Wir werden es nur zusammen schaffen: Wir sind eine Schicksalsgemeinschaft, um eine Formulierung zu wählen, welche der Gründer von Paneuropa liebte.

Deswegen glaube ich, dass das Werk von Richard Coudenhove-Kalergi, das beinahe schon ein Jahrhundert umspannt, noch weit in die Zukunft hineinreichen und weiterhin künftige Generationen inspirieren wird. Europa befindet sich noch am Anfang.

Ich weiß, jedem in diesem Saal ist bewusst, dass die Idee Europa nicht nur Engagement und Unterstützung benötigte, um politische Realität zu werden. Nein, das gilt auch jetzt noch. Aber ich vertraue in die Zukunft Europas. Was wir in über 60 Jahren aufgebaut haben, kann nicht so leicht zerstört werden. Die Kräfte, welche die Union zusammenhalten, sind stärker als jene, die sie unterminieren.

Unmittelbar nach meiner Rede haben wir gemäß Programm das Vergnügen, die Europäische Hymne zu hören – Alle Menschen werden Brüder…

Ich muss zugeben, dass ich erst bei der Vorbereitung dieses Besuches herausfand, dass die Wahl für diese Hymne auf einen Vorschlag von Richard Coudenhove-Kalergi im Jahre 1955 zurückgeht. Es zeigt, dass dieser Mann voller Ideen,  oder besser gesagt einer einzigartigen, großen und umfassenden Idee, vor allem ein Mann der Tat war. Schließlich sind in der Politik Worte in Wirklichkeit Taten, aber auch Symbole.

Für Europa, unser Europa, existierte die Herausforderung und existiert immer noch: es gilt die Herzen zu gewinnen und Europa in den Köpfen der Menschen zu verankern. Wir können Verträge und Institutionen haben, wir können eine Bank und eine Währung haben, wir können uns unter Volksvertretern treffen und Beschlüsse fassen, aber alle diese Aktivitäten finden nur ihre Erfüllung durch die Zustimmung der Europäer.

Ich danke ihnen allen für ihren Beitrag zu dieser großen Unternehmung!

  

 
Erklärung zu den „Europäischen Briefen“:
Die "Europäischen Briefe" werden von der Coudenhove-Kalergi Gesellschaft herausgegeben. Sie erscheinen fallweise mit Beiträgen engagierter Europäer und Europäerinnen.
Richard Coudenhove-Kalergi, mit Wurzeln in mehreren europäischen Ländern, hat bald nach Ende des Ersten Weltkriegs als Gegengewicht zu den totalitären Versuchungen von Faschismus, Nationalsozialismus und Kommunismus die Idee eines vereinten Europas entwickelt, 1923 die Paneuropa-Union gegründet und mit seinen Initiativen maßgeblich zur Schaffung des Europa-Rates 1949 beigetragen. Heute ist die Europäische Union die politische und wirtschaftliche Verwirklichung des europäischen Friedensprojektes.
Die 1978 mit dem Sitz in Genf gegründete Coudenhove-Kalergi-Stiftung wurde formell in die Europa-Gesellschaft Coudenhove-Kalergi umgewandelt und will durch Publikationen, Studienprojekte und Förderungspreise einen Beitrag zur Sicherung dieses Vorhabens leisten.
 
Dr. Alois Mock, Präsident der Europa-Gesellschaft Coudenhove-Kalergi
 
SPONSOREN
Senator DDr. Herbert Batliner Liechtenstein
Bankhaus Schelhammer & Schattera Vienna Österreich
Mondi Gruppe Wien Österreich
Novomatic AG Österreich
Österreichische Nationalbank
Raiffeisen Bank  International Vienna Austria
Raiffeisen Landesbank Oberösterreich
Josef Umdasch AG
Stadt Nancy
Wiener Städtischer Wechselseitiger Versicherungsverein – Vermögensverwaltung – Vienna Insurance Gr

 

Comments

Popular posts from this blog

ENERGIEAUTARKIE IN DER EU

ORF – neue Standortbestimmung

MACHT als zentrales Gesellschaftsphänomen