Golgotha für den arabischen Frühling


Die Euphorie ist verflogen. Die früher unter den autoritären Regimes wegen ihrer antiliberalen Positionen geknebelten Islamisten haben auf Grund ihrer Organisationsstärke in allen im Umbruch befindlichen arabischen Ländern die Führerschaft übernommen. Ein neues Diktat mit einer antidemokratischen Folge breitet sich aus. Die Bevölkerung hat keine Demokratieerfahrung und neue Freiheitsberaubungen sind im Gange.

Im Irak scheinen die Revolutionäre mehr und mehr von den Taliban unterwandert zu werden. Die Konfrontation spitzt sich auf eine Auseinandersetzung zwischen Schiiten und Sunniten zu. Die Christen gehen unter und suchen Rettung beim Assad-Regime.

Ägypten wäre im Bürgerkrieg, wenn nicht das Militär als ordnende Kraft eingegriffen hätte. Das Internet spielt eine neue Rolle und beweist, dass die Bildungsschichte im Lande ihrer Elitenverpflichtung gerechter wird. Die Hoffnung jedenfalls lebt.

Lybien sucht einen neuen Weg und hat den Vorteil einer geringen Bevölkerung, die aus den reichlichen Bodenschätzen wirtschaftliche Vorteile erfahren kann, wenn die Politik sich beruhigt und keine extremen Ausschläge macht.

Tunesien als Auslöserland der Demokratisierung soll mehr und mehr von den Islamisten dominiert werden. Der Tourismus leidet und 2013 sollen an die 150 Hotels zusperren. Da immer noch Betriebsbesetzungen vorkommen sollen und Industriemanager Repressalien ausgesetzt sind, flieht auch das Auslandskapital. Im Gegensatz zu den liberalen bürgerlichen Kräften scheuen Islamisten und insbesondere Salafisten keinerlei Gewalt. Die Hoffnung ruht auf der breiten tunesischen Bildungsschichte.

 

 

 

 

Comments

Popular posts from this blog

ENERGIEAUTARKIE IN DER EU

ORF – neue Standortbestimmung

MACHT als zentrales Gesellschaftsphänomen