Europäische Wohlfahrt - globale Armut

Auf Grund der globalen Vernetzung und unseren modernen Wissenschaften erhalten wir Einblick in weltweite Tragödien  und Ungerechtigkeiten. So besagen Statistiken, dass 35 Millionen Menschen mit einem Tageseinkommen von unter 27 europäischen Cents auskommen müssen, dass täglich über 1000 Mütter bei Schwangerschaften sterben, die Weltbevölkerung aber trotzdem täglich mit über 200.000 Menschen zunimmt.

Politisch wird Solidarität gefordert, die Religion spricht von tätiger Nächstenliebe, um die Armut zu bekämpfen. Dem steht der Eigennutz gegenüber, der sich mit einsichtsvollem Egoismus abschwächend definiert.

Europa steht vor dem Problem, dass immer mehr Emigranten die Not aus ihren Ländern zu uns tragen, was auf längere Sicht unsere Wohlfahrt gefährden kann, die selbst innerhalb der Europäischen Union noch ungleich verteilt ist.

Die EU ist gefordert dem Vorwurf der europäischen Festung zu begegnen und zu beweisen, dass nicht nur Detailbereiche ohne Priorität auf europäischem Niveau geregelt werden, sondern dass sie sich auf Maßnahmen in der Immigrationsfrage einigt, die für die gesamte Weiterentwicklung der EU von vitaler Bedeutung ist. Die Asylanten-Problematik sei ausgeklammert, da in Notfällen die EU im Geiste des Humanismus immer offen sein sollte.

Das Grundproblem liegt in der regelwidrigen Immigration und den damit oft verbundenen menschlichen Tragödien. Zur Bekämpfung der illegalen Einwanderung sind die europäischen Entscheidungsträger aufgerufen den politischen Mut aufzubringen, laufend diskutierte konkrete Maßnahmen (Informationskampagnen in den Emigrationsursprungsländern, Aufteilung der Lasten etc.) auch umzusetzen. Hier handelt es sich um eine eminent wichtige EU-Regelung im Großen mit Aufzeigen der Realität zwecks Beendigung des gegenwärtigen Chaos.

 

Comments

  1. Dear Heinz,

    Thanks for your thoughts provoking further thoughts.

    You say that the “asylum issue is excluded in this context, as the EU, in its spirit of humanism, is always open for those in real need.” – Is that really so?

    During the last two years, a devastating civil war has been fought in Syria and it is likely to continue for a long time still, maybe for several more years. Over two million Syrians have fled their country and found temporary refuge in neighbouring countries, mainly Lebanon, Turkey and Jordan. More refugees are likely to flee from Syria, as they must otherwise fear for their lives, which is a typical criterium for the award of asylum.

    The EU has sent aid worth nearly €1,800 million, but is has not – to my knowledge – offered to alleviate the difficult situations in the refugee camps by allowing a fairly large number of Syrian refugees to relocate to the EU so that they can carry on their professional work (given the allowance to seek employment), be covered by medical insurance, enable their children to continue their education at various levels and to pay taxes.

    One may assume that Syrian refugees would most of all like to return to Syria given a prospect of lasting peaceful conditions. Meanwhile, one may also assume that quite a number of them would be pleased if accepted as refugees by EU states, pending a lasting improvement of the political situation in Syria.

    Member states of the EU willing to join with other states in making such an offer would need
    to agree on how the agreed total number of Syrian refugees should be shared amongst them and on criteria for their selection.

    This would, indeed, mean to “open” the EU - or at least part of it – “for those in real need”.

    Friendly yours
    Hans Christian

    ReplyDelete

Post a Comment

Popular posts from this blog

ENERGIEAUTARKIE IN DER EU

ORF – neue Standortbestimmung

MACHT als zentrales Gesellschaftsphänomen