Demokratie und Bürokratie


Bürokratie ist eines der Unwörter unserer Zeit. Genauso gehört die Politikerbeschimpfung zu den Lieblingsthemen unserer Stammtische.  Dabei  werden immer mehr  demokratische Freiheiten und demokratische Legitimierungen verlangt. Der  Individualegoismus wird stärker und stärker.  Die Wünschebefriedigung durch öffentliche Einrichtungen hat die Finanzierungsmöglichkeiten schon überschritten.  

Die Umsetzung der Demokratie braucht bekanntlich Politiker und eine Verwaltungsstruktur.  Mehr Demokratie führt zur immer stärkeren Bürokratisierung, die durch die Subsidiarität beschränkt werden soll. Die Schnittstellen werden durch Egoisten und Populisten ständig in Richtung Bürokratisierung verschoben.

Vor allem zwei Hauptparameter stehen für mich bei der Entscheidung des politischen Weges zur Verfügung:  humane Moral und pragmatische Organisation. Auch hier wiederum werden rein technische Fragen oftmals ideologisiert und moralisiert. Für viele Entscheidungsfindungen bieten sich  rein sachlich-effiziente Lösungen.  Beispiele für solche Streitbereiche in Österreich sind das Schulwesen und das Bundesheer.  Die Hauptkontrahenten im Parteienstreit haben dabei dazuhin eine Vielzahl von Oppositionelle  in den eigenen Reihen.

Zur politischen Kunst zählt jenen Mittelweg zu finden, der die Menschwürde maximal fördert und von einer Majorität unserer Bürger akzeptiert wird..

 

 

 

Dezember 2013

Comments

Popular posts from this blog

ENERGIEAUTARKIE IN DER EU

ORF – neue Standortbestimmung

AWARD of the European Prize Coudenhove-Kalergi to the British politician Kenneth Clarke in London on 17 January 2017