OFFENE gegen abschottende Gesellschaft



Der Bundespräsidentenwahlkampf in Österreich hat wiederum sehr deutlich Grundpositionen der politischen Strömungen gezeigt:

Wer gegen Staatenzusammenschlüsse und damit EU ist, verstößt gegen Urprinzipien des Christentums. Der freiheitliche Präsidentschaftskandidat Hofer würde laut seiner Aussage wieder gegen den Eintritt Österreichs in die EU stimmen. Hofer vertritt die ihm und dem Volk vertraute Tradition des Christentums, aber offensichtlich nicht genug Inhalt. In diesem Zusammenhang wäre auch die wohl populistisch zu bezeichnende Nächstenliebe-Definition von Andreas Khol zu erwähnen.

Das gleiche gilt im Wirtschaftsbereich für die Zusammenarbeit durch internationale Wirtschaftsabkommen. Dass es gleichzeitig legitim ist allgemein anerkannte Werte der eigenen Kultur zu wahren, ist davon nicht tangiert. Allerdings wäre zu hinterfragen, ob gewisse Werte wie genmanipulierte Lebensmittel tatsächlich zu verteidigen sind. Ich stelle die Behauptung auf, dass heutzutage überhaupt alle gängigen Nahrungsmittel im Verlaufe der Menschheitsgeschichte eine Genmanipulation erfuhren.

Eine zutiefst unchristliche Haltung ergab sich im Wahlkampf durch das Ausspielen einzelner Gesellschaftsgruppen gegeneinander. Es ist wohl ein total abzulehnender Populismus, einem Kandidaten vorzuwerfen, er vertrete Eliten und nicht das Volk. In einer Demokratie kann man mit seiner solchen Minderheit wohl kaum Wahlen gewinnen. Außerdem sind auch die Eliten als Gehirn des Volkes ein Teil dieses Volkes. 

Im wirtschaftlichen System muss allmählich die Erkenntnis Platz greifen, dass der Arbeitgeberbegriff sich mehr und mehr auch auf die heutigen Arbeitnehmer beziehen sollte. Jeder Beschäftigte in einem Unternehmen und nicht nur das Management sollte durch die Erfolgsbeteiligung zu einem Unternehmer werden.
Mitverantwortung und Leistung könnten dadurch wieder eine höhere Wertschätzung erreichen und die nach wie vor existierenden Voreingenommenheiten der dann nicht mehr vorhandenen Sozialpartner beseitigen.







Comments

Popular posts from this blog

ENERGIEAUTARKIE IN DER EU

ORF – neue Standortbestimmung

MACHT als zentrales Gesellschaftsphänomen