GESCHLECHTER-SENSIBLES FORMULIEREN

in Schrift und Sprache ist dem heutigen Zeitgeist entsprechend eine Notwendigkeit, um keine unnötigen Gegnerschaften zu provozieren. Körperschaften mit Einschluss der EU haben Leitfäden für gendergerechtes Zitieren aufgelegt. Dabei sind die Langformen wie „liebe Österreicherinnen und Österreicher“ irritierend und durch die Reihung per se ungerecht. Jedoch bietet sich nicht immer, wie in diesem Fall, das genderneutrale „liebe Landsleute“ als elegante Lösung an. Wir benötigen im Deutschen unbedingt eine alle Geschlechter ansprechende, neue, innovative und nicht ein Geschlecht diskriminierende Form. Deutschphilologen sind eingeladen, sich dieser Herausforderung zu stellen. Die Schweden haben bereits offiziell das geschlechtsneutrale Personalpronomen „hen“ eingeführt.

Comments

Popular posts from this blog

ENERGIEAUTARKIE IN DER EU

ORF – neue Standortbestimmung

MACHT als zentrales Gesellschaftsphänomen