LEITKULTUR IN EUROPA

EUROPÄISCHER BRIEF DER EG-CK – EUROPA-GESELLSCHAFT COUDENHOVE-KALERGI Dr. Heinz Wimpisinger, Generalsekretär der Europa-Gesellschaft CK Der Begriff Leitkultur ist in Europa auf Grund der ständig wachsenden Migration vor allem in Richtung der liberal-demokratischen westlichen Industeriestaaten mit hohem Wohlstandsniveau entstanden. Damit verbunden existrieren zahlreiche vor allem ideologische Debatten und brechtigte Befürchtungen, dass durch die Imigranten die regional und lokal herrschenden Kulturmerkmale in einem multikulturellen Eintopf immer mehr verschwinden. Dies könnte auch bedeuten, dass die Errungenschaften des europäischen Modells allmählich verloren gehen. In dieser Diskussion erscheint wichtig den vielschichtigen Begriff der Kultur unterzuteilen. Die Höherentwicklung menschlicher Kulturwerte wie Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit hat sowohl die Europäische Union als auch der Europarat für seine Mitglieder definiert. Die absolute Beachtung ist von allen im europäischen Kulturkreis Residierenden einzufordern. Diese Werte sind als Kernteil einer europäischen Leitkultur anzusehen. Für den Immigrationsbereich ist zu unterstreichen, dass auf die Einhaltung dieser Kernwerte unserer europäischen stark christlich inspirierter Leitkultur besonders stark geachtet werden soll. Daneben existieren eine Vielzahl weiterer Kulturausprägungen. Durch die heute vorhandene weltweite Reisemobilität, den globalen Welthandel und dem gewünschten grenzenlosen Kulturaustausch ist eine Aufnahme fremder Kulturelemente ohne Zweifel auch als Kulturbereicherung zu betrachten. Lokale Kulturen haben sich trotz überregionaler Entwicklungen und unserer Immigrationswelle durch Generationen vor allem familiär oder auf dem allgemeinen Bildungsweg überliefert und erhalten, sind aber in ständiger Entwicklung und Veränderung. Bestimmte - zum Beispiel Klima- oder topografisch bedingte Kulturleistungen - werden wohl immer stark an eine Region gebunden sein. Diesbezüglich liegt es an den Regionalkörperschaften das Brauchtum zu fördern. Als Konsequenz sei zusammengefaßt, dass die Leitkultur aus einem wertebestimmten Kernteil bestehen soll, der rechtlich in unseren staatlichen Verfassungen garantiert erscheint. Weitere Bestandteile einer Leitkultur von teilstaatlichen und lokalen Sitten und Gebräuchen sind auf Grund ihrer natürlichen Bindung an die jeweils nähere Umgebung fest verankert oder werden zum Teil auch durch Regionalbehörden geschützt. Diesbezüglich könnten sich auf unterschiedlich staatlichem Niveau Anpassungen ergeben, wenn eine demokratische Mehrheit dies infolge der gesellschaftlichen Weiterentwicklung verlangt.

Comments

Popular posts from this blog

ENERGIEAUTARKIE IN DER EU

ORF – neue Standortbestimmung

MACHT als zentrales Gesellschaftsphänomen