GESAMTSCHULE - die globale Schulstruktur
Im gesellschaftspolitisch zentralen Schulbereich kämpfen seit Jahren Traditionalisten gegen Reformer, leider mit zu viel parteipolitischen Scheuklappen. Reförmchen haben bislang zu unbefriedigenden Kompromissen geführt.
Das österreichische Schulwesen versucht Reformen, ohne an die Grundprobleme heranzukommen. Österreich ist für die unterbelichtete Pädagogik und die autoritäre Grundeinstellung bekannt.
Ohne auf die umfassende Diskussion über gesamtschulische oder gegliederte Schulsysteme einzugehen sei festgestellt, dass eine Reform unglücklicherweise mit Ausnahmen (Vorarlberg) eine zu stark von Parteipolitik geprägte Streitfrage ist. Der Traditionalismus herrscht vor. Österreich ist zudem noch eines der Titel-verliebten Länder, in dem bezeichnenderweise dem nach europäischer Statistik relativ gut verdienendem Mittelschullehrer der Professorentitel zugebilligt wird.
Tatsache ist jedenfalls, dass global die gesamtschulischen Systeme dominieren und der Wind klar in diese Richtung bläst. Dies trifft insbesondere auch auf das demokratische Europa zu. Unbestritten ist wohl, dass der österreichische Bildungsstandard - mit oder ohne Immigranten - keine besonders gute Position international einnimmt. Dies bestätigen die PISA-Tests der OECD, für welche die schlechter abschneidende Seite immer Einwände findet.
Wichtig erscheinen mir auch persönliche Erfahrungen. Im familiären Bereich fühlten sich unsere Kinder an Auslandsschulen generell besser als in Österreich. Österreichische Lehrer genossen an den deutschsprachigen Auslandsschulen oft den Ruf besonders streng und disziplinierend zu sein.
Zusammenfassend erachte ich die österreichische Schule als nach wie vor zu stark autoritär bestimmt. Das pädagogische Element, die bessere Bewältigung einer oft repressiv-emotionalen Haltung gegenüber auffallenden Schülern, sowie Anleitungen für eine attraktive Interessensweckung für den Bildungsstoff sollte bei der Lehrerausbildung eine stärkere Berücksichtigung erfahren. Wichtig wäre auch die Berufung für den Lehrerberuf deutlicher zu betonen.
Auf Grund meiner persönlichen Einsichten und Erfahrungen mit mir selbst, meinen Kindern und Enkelkindern im österreichischen und internationalen Schulbereich neige ich zur Auffassung, dass die Varianten der Gesamtschule mit ausgeprägter pädagogischer Schulung am besten unserer modernen Gesellschaft entsprechen.
Comments
Post a Comment