Posts

Kann eine europäische Erinnerungskultur vor falschen historischen Narrativen schützen?

von Maren Schoening, Autorin und Unternehmensberaterin für die EUROPÄISCHEN BRIEFE In wenigen Wochen jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Über Jahrzehnte waren wir davon überzeugt, dass alle Fassetten der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erforscht wären und wir daraus die richtigen Schlüsse für unser Zusammenleben gezogen hätten. Heute stellen wir fest: Wir haben uns geirrt. Zahlreiche Regierungen und Parteien in ganz Europa bedienen sich Narrativen, die sich an die braunen Machthaber anlehnen oder historische Erkenntnisse negieren. Geschichte wird damit zur Waffe, die sich in den Sozialen Medien in rasender Geschwindigkeit verbreitet. Das Narrativ einer faschistischen und nazistischen Machtclique in der Ukraine dient Russland als Legitimation für seinen völkerrechtswidrigen Angriff auf das Land. Die russische Erzählung, wonach die Ukraine kein eigenes Volk mit einer eigenen Geschichte sei, dient als Russland als Rechtfertigung für die Vernichtung der ges...

FRÜHPENSIONEN – EINSAMKEIT - GESELLSCHAFTSEINSÄTZE

Genau zum heutigen Durchschnittspensionsalter für Männer von 62 Jahren wurde auch ich vor über 20 Jahren zwangspensioniert. Es hieß aus Einsparungsgünden, was später widerrufen wurde. Viele wie ich wären sicher noch viele Jahre einsatzbereit gewesen. Verschleuderung von Volksvermögen? Wie wäre es, anstatt einer Regelpension eine freie Pensionsregelung einzuführen. Pensionisten fordern heute wie die Gewerkschaften laufend Pensionanhebungen, um die Freizeit im gewohnt wohlfahrtverwöhntem Stil konsumieren zu können. Pensionskassen haben allgemein noch nicht die gewünschte Auswirkung. Die dritte Pensionssäule durch das Ansparen von Wertpapieren wird durch eine prohibitive Besteuerung behindert. Erbschaftssteuern dagegen werden abgeleht, obwohl der Erbe für solche leistungsfreie Geschenke keinerlei Steuer bezahlt hat. Wenn für die Pensionisten die gewohnten Urlaube und Sportaktivitäten aus Altersgründen entfallen, erhalten das Gesundheitswesen oder andere Hilfsorganisationen die Alters...

ANTISEMITISMUS - EIN ETHISCHES PROBLEM

Der leider seit Jahrhunderten grassierende Antisemitismus ist einfach ein ethisches Problem. Wurzeln und Ursachen mögen Soziologen, Philosophen, Theologen etc. erforschen, was letztlich meistens zu einer Generalisierung und Pauschalierung führt. Diese tun jedoch den einzelnen Menschen Unrecht und sind schon deshalb abzulehnen. Antisemitismus verstößt gegen sämtliche ethischen Prinzipien: Gegen das Humanitätsprinzip, das besagt, jeder Mensch soll menschlich behandelt werden, was bei Diskriminierungen, Demütigungen und Verfolgungen nicht beachtet wird. Gegen die Goldene Regel – behandle die anderen so, wie du selbst behandelt werden willst -, was Jüdinnen und Juden gegenüber genau so gilt wie allen anderen Menschen gegenüber. Gegen die Ehrfurcht vor dem Leben, wozu gehören Gewaltausübung in jeder Form, Beschimpfungen, Verhöhnungen, Quälereien, etc. Gegen Gerechtigkeit und Fairness, wenn jüdische Menschen ausgegrenzt, als Menschen zweiter Klasse, argwöhnisch und misstrauisch behandelt w...

LIBERALDEMOKRATIE

Ich plädiere dafür, diese zwei Worte LIBERAL und DEMOKRATIE für die Beschreibung unserer christlich-sozialen Wunschgesellschaftsform zusammenzulegen. Beide Wortinhalte bedürfen in der gesellschaftlichen Praxis der wechselseitigen Beschränkung. Es ist eine leidvolle historische Erfahrung, dass die Demokratie viele Schwächeanfälle erfahren kann, wie sie sich auf Grund von Wirtschaftsproblemen oder Pupulismen ergeben können. Nicht nur Hilter kam durch eine demokratische Wahl an die Macht. Auch heute bilden zahlreiche politisch eher extrem links oder rechts geführte Staaten mit scheindemokratischen Wahlen weltweit Regierungen, weil das liberale Element nicht ausreichend vorhanden war. Anderseits können zu freie und offene Gesellschaften gleichfalls zu Demokratieeinmbußen führen, weil beispielsweise geistige oder wirtschaftliche Dominanz die Bevölkerungsmehrheit einschüchtert oder zumindest Bevölkerungsteile zu Fehlschlüssen veranlassen können. Dies führt zur Erkenntnis, dass extreme...

ORF – neue Standortbestimmung

Es er scheint wohl allgemein wünschenswert, dass der ORF als öffentlich-rechtliches Medium so weit als möglich abhängungsfrei finanziert werden soll, was mit der Haushaltsabgabe weitgehend gegeben erscheint. Hingegen schafft die Firmenwerbung ohne Zweifel indirekt Bindungen und ist außerdem eine unfaire Konkurrenzierung der Privatmedien, die gewinnorientiert arbeiten müssen. Auf Grund des öffentlich-rechtlichen Status des ORF wäre dieser anderseits das gegebene Medium, um Regierungseinschaltungen über erlassene Gesetze und Verordnungen dem breiten Publikum näherzubringen. Damit würden auch Vorwürfe über die Vergabe von Ministeriumsanzeigen an bestimmte Privatmedien vermieden. Auf Grund dieser Überlegung dürfte es beim ORF keine privaten Werbungen geben. Der Werbeausfall würde stark zu Einsparungen zwingen, obwohl die Haushaltsabgabe Mehreinnahmen bringen. Schließlich sei hervorgehoben, dass mit dem öffentlich-rechtlichen Status des ORF auch ein Kulturauftrag verbunden ist. Dam...

MACHT als zentrales Gesellschaftsphänomen

Macht bedeutete in der Urkultur wohl die Sicherung des eigenen Lebens und seines Umfeldes. Im Wertedenken war es gleichzeitig den eigenen Willen in Freiheit leben zu können. Das hat sich bald zur Dominanz über andere entwickelt. Im Vordergrund stand in der Geschichte weitgehend das egoistische Machtstreben, was zu Auseinandersetzungen meist mit blutigen Kriegen und Gesellschaftsaufteilungen bis zu effektiven oder de facto Sklavenhaltungen führte. In Ausnahmefällen ergaben sich bei Machtüberlegungen auch vom Verstand diktierte taktische Regelungen (glückliches Österreich heirate). Religionen versuchten durch eine spirituelle Machtvorgabe den Machtegoismus zu steuern, was nur unvollkommen gelang. Das gesellschaftliche Problem ist, die ideellen Machtziele umzusetzen, das heißt die Ausübung der geistigen Macht dazu zu veranlassen, den Egoismus in einen Altruismus umzuwandeln. Macht ist wohl heute ein Mix von geistiger und physischer Macht, die sich aus unserer menschlichen Unvollkommen...

LUCIATAG heute

der in Schweden und auch von den Schweden in Österreich vor allem mit Kinderchören sehr gefeiert wird.